-
SUS: Die Einsicht zur Prüfung im Fach "Signale und Systeme" findet am 05.05.2025 im Seminarraum des IIIT (Raum 120.1, Geb. 06.35, Campus West, Hertzstraße 16, 76187 Karlsruhe) von 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr statt.
Um Wartezeiten zu verkürzen, wird empfohlen, dass Sie sich bei Ihrer Ankunft an den folgenden Uhrzeiten gemäß Ihrer Matrikelnummer orientieren:
- 15:00 Uhr: ab 0000000
- 15:30 Uhr: ab 2483230
- 16:00 Uhr: ab 2531060
- 16:30 Uhr: ab 2541520
- 17:00 Uhr: ab 2558360
- WEUI: Die Folien zur Signale und Systeme Workshop Einführungsveranstaltung sind online. Hier sind die Fristen und Termine zum Workshop zu finden. Weiterhin ist eine Beschreibung der Anmeldung zum Wiwi-Portal enthalten.
- WEUI: Die Saalübung des Workshops wird am 23.04 um 15:45 Uhr im Engelbert Arnold Hörsaal (EAS), Geb. 11.10, abgehalten.
- WEUI: Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung "Signale und Systeme Workshop" ist vom 17.03.2025 bis zum 18.04.2025 im Wiwi-Portal möglich.
Aktuelles zur Lehre
Willkommen!
Die optimale Erfassung und Verarbeitung von Informationen ist ein essentieller Bestandteil vieler industrieller und wissenschaftlicher Aufgabenstellungen, da nur so eine situationsgerechte Ausführung komplexer Automatisierungsaufgaben gewährleistet werden kann. Da heutzutage viele Systeme aus verteilten Komponenten bestehen, spielt die Kommunikation eine ebenso wichtige Rolle.
Am Institut für Industrielle Informationstechnik (IIIT) wird dabei die komplette Informationskette betrachtet - von der Messtechnik über die Signalverarbeitung bis hin zur Regelung bzw. bis zur Entscheidung. Anhand aktueller Aufgabenstellungen, etwa aus den Gebieten der automatischen Sichtprüfung und Bildverarbeitung, werden innovative Methoden erforscht und Lösungsansätze praktisch umgesetzt.
Unsere Lehrangebote vermitteln den Studierenden technologieübergreifendes Wissen, welches sowohl von traditionellen Industrieunternehmen als auch von Informationsdienstleistern nachgefragt wird. Unsere anwendungsorientierten Projekte bieten den Studierenden die Möglichkeit, ihr erlerntes Wissen in aktuellen Forschungsthemen im Rahmen vielfältiger, interessanter Diplom- und Studienarbeiten umzusetzen und dabei mit unseren Partnern aus Industrie und Forschung in Kontakt zu kommen.

Bei unserem diesjährigen Herbstseminar in Garmisch-Partenkirchen gab es Zeit und Raum für einen wissenschaftlichen Gedankenaustausch. Durch Vorträge und Diskussionen zu den Themen der Teilnehmer konnten wir Anregungen für unsere eigenen Projekte sammeln.

Wir gratulieren Hannes Weinreuter zum erfolgreichen Abschluss seiner Promotion mit dem Thema "Driver Behavior Analysis and Decision-Making for Autonomous Driving at Non-Signalized Inner City Intersections". Herzlichen Glückwunsch!
KITOpen

Prof. Dr.-Ing. Sander Wahls gehört dem redaktionellen Beirat (Editorial Board) des neu gegründeten Journal of Nonlinear Waves an. Das Journal, herausgegeben von der Cambridge University Press, widmet sich dem breiten Feld nichtlinearer Wellenphänomene und veröffentlicht maßgebende Artikel über theoretische und rechnerische Aspekte nichtlinearer Wellen.

Ab dem Sommersemester 2024 bieten wir die neue Lehrveranstaltung "Signal Processing with Nonlinear Fourier Transforms and Koopman Operators" an.

Wir gratulieren Markus Schwabe zum erfolgreichen Abschluss seiner Promotion mit dem Thema "Analyse und Separation polyphoner Musiksignale". Herzlichen Glückwunsch!
KITOpen
Am 14.11.2023 erhielt Prof. Dr.-Ing. Michael Heizmann die Ehrenplakette des VDI von der VDI/-VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik. Damit wird seine langjährige ehrenamtliche Tätigkeit in der GMA gewürdigt. Prof. Heizmann ist seit 2005 in unterschiedlichen Gremien der GMA tätig, u.a. als Vorsitzender des Fachausschusses 1.21 „Bildverarbeitung in der Mess- und Automatisierungstechnik“ (seit 2006), Vorsitzender des Fachausschusses 1.11 „Grundlagen der Messsysteme“ (2011-2020), Vorsitzender des Fachbeirats 8 „Optische Technologien“ (2018-2021), Vorsitzender des Fachbeirats 1 „Methodik der Mess- und Sensortechnik“ (seit 2022) und Mitglied im Vorstand der GMA (seit 2021).