- Die Einsicht zur Prüfung im Fach "Signale und Systeme" findet am 05.11.2025 im Seminarraum des IIIT (Raum 120.1, Geb. 06.35, Campus West, Hertzstraße 16, 76187 Karlsruhe) von 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr statt. Bringen Sie bitte einen Bleistift und Ihren Studierendenausweis mit. Weitere Antworten zu häufig gestellten Fragen finden Sie im ILIAS-Kurs.
- Die Ergebnisse der Klausur zu "Signale und Systeme" vom 11.09.2025 sollten für alle Teilnehmer*innen digital einsehbar sein. Die Notenverteilung, den Notenschlüssel sowie die Musterlösung finden Sie im ILIAS-Kurs.
Signale und Systeme
- Typ: Vorlesung
- Lehrstuhl: Institut für Industrielle Informationstechnik (IIIT), Institut für Regelungs- und Steuerungssysteme (IRS)
- Semester: Wintersemester
-
Ort:
10.21 Gottlieb-Daimler-Hörsaal (montags)
11.40 Johann-Gottfried-Tulla-Hörsaal (freitags) -
Zeit:
montags: 09:45 - 11:15
freitags: 08:00 - 09:30
- Beginn: 27.10.2024
- Dozent:
- SWS: 3
- ECTS: Vorlesung und Übung mit Klausur: 7 LP. Workshop: 1 LP (siehe auch unten)
- LVNr.: 2302109
-
Prüfung:
siehe unten
Aktuelles
Informationen zur Klausur
für 7 LP (z.B. gemäß ETIT-Modulhandbuch nach SPO 2023 oder neuer)
- Die Klausur findet am 03.03.2026 von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr statt. Der Anmeldeschluss ist der 24.02.2026.
- Die Klausurdauer beträgt 3 Stunden.
- Die Regelungen zu zugelassenen Hilfsmitteln finden Sie hier.
- Der Ort oder die Orte, an denen die Klausur stattfindet, werden in der Regel einen Tag vor der Klausur hier auf dieser Webseite oben unter der Überschrift "Aktuelles" bekannt gegeben.
- Die Klausur zu "Signale und Systeme" wird jedes Semester angeboten.
- Zur Prüfungsvorbereitung siehe "häufig gestellte Fragen" im aktuellen ILIAS-Kurs. (Das Passwort erhalten Sie ggf. per E-Mail-Anfrage.)
für 6 LP (z.B. gemäß ETIT-Modulhandbuch nach SPO 2018 oder älter)
-
⚠️Hinweis: Die schriftliche Prüfung im Modul „Signale und Systeme“ (6 LP), gemäß ETIT-SPO 2018 oder älter, wird im Wintersemester 2025/26 voraussichtlich zum letzten Mal angeboten. Danach kann diese Version des Moduls ausschließlich im Rahmen einer mündlichen Prüfung abgeschlossen werden.
- Die Klausur findet am 03.03.2026 von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr statt. Der Anmeldeschluss ist der 24.02.2026.
- Die Klausurdauer beträgt 2 Stunden.
- Die Regelungen zu zugelassenen Hilfsmitteln finden Sie hier.
- Der Ort oder die Orte, an denen die Klausur stattfindet, werden in der Regel einen Tag vor der Klausur hier auf dieser Webseite oben unter der Überschrift "Aktuelles" bekannt gegeben.
- Zur Prüfungsvorbereitung siehe "häufig gestellte Fragen" im aktuellen ILIAS-Kurs. (Das Passwort erhalten Sie ggf. per E-Mail-Anfrage.)
⚠️ Die Prüfung wird nicht mehr in zwei Notationen/Konventionen angeboten, sondern nur noch nach der Konvention der aktuellen Vorlesung. Die Unterlagen im Ordner "Klausurvorbereitung" im aktuellen ILIAS-Kurs sind diesbezüglich aktuell für die Klausur am 11.09.2025.
Anmerkung: Informationen zur Veranstaltung KAI (gemäß Modulhandbuch nach SPO 2018) finden Sie hier.
Informationen zur Vorlesung
- Die Vortragssprache ist Deutsch.
- Die Inhalte der Vorlesung sind im Modulhandbuch gelistet (SPO 2023, Modul: Signale und Systeme [M-ETIT-106372]).
Zusammenhang zwischen Workshop und Vorlesung
- Die Kenntnis der Vorlesungsinhalte ist für die erfolgreiche Bearbeitung des Workshops empfehlenswert, aber in der Regel gilt: Für die Teilnahme am Workshop ist ein vorheriges Bestehen der Klausur keine Voraussetzung. Auch umgekehrt ist die Teilnahme am Workshop keine Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur.
- Für Studierende der Bachelor-Studiengänge Elektrotechnik und Informationstechnik (ETIT), Mechatronik und Informationstechnik (MIT) sowie Medizintechnik gilt:
Das Modul "Signale und Systeme" besteht lt. Modulhandbuch aus zwei Teilleistungen. Die erste Teilleistung im Umfang von 7 ECTS umfasst die Vorlesung und Übung mit zugehöriger Klausur, welche im Wintersemester stattfindet. Die zweite Teilleistung im Umfang von 1 ECTS umfasst die Veranstaltung "Signale und Systeme - Workshop", welche im Sommersemester stattfindet. Das gesamte Modul "Signale und Systeme" besitzt somit insgesamt 8 ECTS. - Für Studierende anderer Studiengänge gilt:
Bitte sehen Sie in ihrem jeweiligen Modulhandbuch nach, aus welchen Teilen das für Ihren Studiengang geltende Modul zusammengesetzt ist.