- Derzeit liegen keine aktuellen Informationen vor.
Signale und Systeme
- Typ: Vorlesung
- Lehrstuhl: Institut für Industrielle Informationstechnik (IIIT), Institut für Regelungs- und Steuerungssysteme (IRS)
- Semester: Wintersemester
-
Ort:
10.21 Gottlieb-Daimler-Hörsaal (montags)
11.40 Johann-Gottfried-Tulla-Hörsaal (freitags) -
Zeit:
montags: 09:45 - 11:15
freitags: 08:00 - 09:30
- Beginn: 21.10.2024
- Dozent:
- SWS: 3
- ECTS: Vorlesung und Übung mit Klausur: 7 LP. Workshop: 1 LP (siehe auch unten)
- LVNr.: 2302109
-
Prüfung:
siehe unten
Aktuelles
Informationen zur Klausur
gemäß Modulhandbuch nach SPO 2023
- Die Klausur findet am 27.02.2025 von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr statt. Der Anmeldeschluss ist der 20.02.2025.
- Die Klausurdauer beträgt 3 Stunden.
- Die Regelungen zu zugelassenen Hilfsmitteln finden Sie hier.
- Der Ort oder die Orte, an denen die Klausur stattfindet, werden in der Regel einen Tag vor der Klausur hier auf dieser Webseite oben unter der Überschrift "Aktuelles" bekannt gegeben.
- Die Klausur zu "Signale und Systeme" wird jedes Semester angeboten.
- Zur Prüfungsvorbereitung:
- Die Übungsaufgaben im ILIAS-Kurs eignen sich zur Prüfungsvorbereitung.
- Für den Anteil von Prof. Wahls sind Beispielaufgaben in Planung.
gemäß Modulhandbuch nach SPO 2018
- Die Klausur findet am 27.02.2025 von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr statt. Der Anmeldeschluss ist der 20.02.2025.
- Die Klausurdauer beträgt 2 Stunden.
- Die Regelungen zu zugelassenen Hilfsmitteln finden Sie hier.
- Der Ort oder die Orte, an denen die Klausur stattfindet, werden in der Regel einen Tag vor der Klausur hier auf dieser Webseite oben unter der Überschrift "Aktuelles" bekannt gegeben.
- Zur Prüfungsvorbereitung:
- Sie können die aktuelle Veranstaltung zur Vorbereitung besuchen. Orientierung bieten auch die Unterlagen (Anteil Prof. Wahls, Übungsblätter 1 - 6, 9 - 12) im aktuellen ILIAS-Kurs (Passwort per E-Mail-Anfrage). Der Stoff der aktuellen Vorlesung (Anteil Wahls) ist sehr ähnlich zum Stoff der vorangehenden Vorlesungen - aber z.B. die Reihenfolge hat sich etwas geändert.
- Die Notation, einige Konventionen und die Formelsammlung haben sich von WS22/23 (alt) auf WS23/24 (neu) geändert. Es ist angedacht, dass Sie gemäß alter und neuer Konventionen/Notationen antworten dürfen, die Aufgabenstellung das berücksichtigt und auch die Formelsammlung soll in alter und neuer Version zur Verfügung stehen.
- Die Struktur der nächsten Klausur wird voraussichtlich nicht mehr die selbe Parallelität zu Altklausuren haben, wie das bisher der Fall war, d.h. z.B. die Unterteilung des abgefragten Stoffes in Aufgaben wird einem neuen Schema folgen.
- Eine Beispielklausur ist in Planung.
Anmerkung: Informationen zur Veranstaltung KAI (gemäß Modulhandbuch nach SPO 2018) finden Sie hier.
Informationen zur Vorlesung
- Die Vortragssprache ist Deutsch.
- Die Inhalte der Vorlesung sind im Modulhandbuch gelistet (SPO 2023, Modul: Signale und Systeme [M-ETIT-106372]).
Zusammenhang zwischen Workshop und Vorlesung
- Die Kenntnis der Vorlesungsinhalte ist für die erfolgreiche Bearbeitung des Workshops empfehlenswert, aber in der Regel gilt: Für die Teilnahme am Workshop ist ein vorheriges Bestehen der Klausur keine Voraussetzung. Auch umgekehrt ist die Teilnahme am Workshop keine Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur.
- Für Studierende der Bachelor-Studiengänge Elektrotechnik und Informationstechnik (ETIT), Mechatronik und Informationstechnik (MIT) sowie Medizintechnik gilt:
Das Modul "Signale und Systeme" besteht lt. Modulhandbuch aus zwei Teilleistungen. Die erste Teilleistung im Umfang von 7 ECTS umfasst die Vorlesung und Übung mit zugehöriger Klausur, welche im Wintersemester stattfindet. Die zweite Teilleistung im Umfang von 1 ECTS umfasst die Veranstaltung "Signale und Systeme - Workshop", welche im Sommersemester stattfindet. Das gesamte Modul "Signale und Systeme" besitzt somit insgesamt 8 ECTS. - Für Studierende anderer Studiengänge gilt:
Bitte sehen Sie in ihrem jeweiligen Modulhandbuch nach, aus welchen Teilen das für Ihren Studiengang geltende Modul zusammengesetzt ist.